Mehr Infos

BlOG & News

31 December 2022

Progressive Web App vs. Website

Die Revolution der mobilen Web-Nutzung: Progressive Web Apps (PWAs)

In der dynamischen Welt des Internets hat sich eine neue Art von Anwendung etabliert, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir das Web auf unseren Smartphones nutzen, zu revolutionieren: die Progressive Web App (PWA). Zwar ähnelt eine PWA auf den ersten Blick einer herkömmlichen Webseite, die wir alle kennen und schätzen – reaktionsfähig und anpassungsfähig an verschiedene Bildschirmgrößen –, doch birgt sie wesentlich ausgefeiltere Funktionen.

Was macht PWAs besonders?

Nahtlose Integration in das Smartphone-Erlebnis: Anders als traditionelle Web-Apps, die in einem Browser laufen und oft nur eine Website in App-Form darstellen, sind PWAs für die Installation auf Smartphones konzipiert. Sie verhalten sich ähnlich wie native Apps, die wir täglich nutzen, mit zusätzlichen Vorteilen.

Müheloses Teilen und Zugreifen: Mit PWAs können Benutzer einfach die URL über soziale Netzwerke teilen oder einen QR-Code scannen. Immer im Vollbildmodus und stets responsiv, bieten sie ein optimiertes Benutzererlebnis, auch wenn sie auf Desktop-PCs verwendet werden.

Google First Mobile und SEO: Seit Google 2021 angekündigt hat, Webseiten primär in ihrer mobilen Version zu crawlen, ist eine gute mobile Performance entscheidend geworden. PWAs passen perfekt in diese neue Realität, da sie von Natur aus mobil-optimiert sind.

Einfache Installation und Wartung: Eine PWA kann einfach über einen QR-Code-Scan oder durch Besuchen einer URL installiert werden. Sie benötigt wenig Speicherplatz, verlangt keine häufigen Updates und zeigt bei jedem Aufruf stets den aktuellen Inhalt an.

Offline-Funktionalität: Für Vertriebsmitarbeiter oder im Kundenservice ist die Offline-Verfügbarkeit von PWAs ein Segen. Selbst ohne Internetzugang bleiben Informationen zugänglich und werden automatisch aktualisiert, sobald eine Verbindung besteht.

PWAs im praktischen Einsatz: Ein Gamechanger für Unternehmen

Kosteneffizienz und Marktpräsenz: Der Unterhalt einer nativen App, insbesondere deren ständige Aktualisierung über verschiedene Betriebssysteme hinweg, kann für Unternehmen teuer sein. PWAs hingegen erfordern weniger Wartung und bieten eine plattformübergreifende Lösung.

Selbstermächtigung für lokale Geschäfte: Betrachten wir beispielsweise Gastronomen, die seit der Coronakrise zunehmend auf Lieferdienste angewiesen sind. Mit Provisionen bis zu 30% für etablierte Lieferplattformen, können eigene PWAs erheblich Kosten sparen und die Unabhängigkeit erhöhen. Eine selbst erstellte PWA reduziert nicht nur die Abhängigkeit von Drittanbietern, sondern erhöht auch die Margen signifikant.

Schlussfolgerung

Progressive Web Apps sind nicht nur eine technologische Innovation, sondern bieten realen Mehrwert für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen. Sie kombinieren die Vorteile traditioneller Webseiten mit den fortschrittlichen Funktionen nativer Apps, um ein nahtloses, effizientes und kosteneffektives Online-Erlebnis zu schaffen. In einer zunehmend mobilorientierten Welt sind PWAs zweifellos ein Schlüsselelement für die Zukunft der Webnutzung.

Beispiele für PWAs finden Sie hier: Referenzen

Weitere Blog & News Beiträge - nach Datum absteigend sortiert

Rechtliche Veränderungen Januar 2025: DSGVO, OS-Plattform, Kleinunternehmer & DDG Updates
Erfahren Sie, welche rechtlichen Änderungen Website-Betreiber und Online-Händler jetzt umzusetzen haben ...
Etliche Impressen betroffen: Zuteilung von Wirtschafts-IDs ab November 2024
Ab November 2024 wird in Deutschland erstmals die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) eingeführt. Sie soll Unternehmen ...
KI Generator der Worldsoft AG - Websites intelligent selbst erstellen
Stellen Sie sich vor, Sie können eine professionelle Website für Ihr Unternehmen in wenigen Minuten erstellen, ganz ohne ...
Da Vito Pizzeria und Ristorante in Bellheim
Im Juni war ich zu Besuch in Deutschland und in der neu eröffneten Pizzeria von Fitor Gegaj, genannt Vito ...
TMG wird zu DDG
Am 14. Mai 2024 trat das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft. Dieses Gesetz ...